Weltuntergang
Landsberger Sommernachtsspiele 2019
-
Donnerstag27Juni
-
Freitag28Juni
-
Freitag05Juli
-
Samstag06Juli
-
Freitag12Juli
-
Samstag13Juli
-
Freitag19Juli
-
Samstag20Juli
-
Freitag26Juli
-
Samstag27Juli
Landsberger Sommernachtsspiele 2019 – on tour
Weltuntergang
oder „Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“
Satire von Jura Soyfer
Die Welt steht auf keinen Fall mehr lang. Zwei Wochen, um genau zu sein. Denn die Planeten haben in einer Notfallskonferenz beschlossen, die Erde von diesen lästigen Menschen zu befreien. Dazu engagieren sie einen Kometen, der wie ausgehandelt auf die Erde zu rast. Und was tun die Menschen mit dem Wissen, dass nun alles bald vorbei sein wird? Der Professor Guck möchte jedenfalls noch nicht aufgeben und will alle Menschen rund um ihn wachrütteln: Doch die Reichen profitieren von dem Weltuntergangshype und die Armen müssen ohnehin schauen, wie sie die nächsten Stunden überleben. Wie kann diese Welt dann noch gerettet werden?
Die Welt hätte schon des Öfteren untergehen sollen, aber ist sie dann schließlich doch nicht. Verschwörungstheoretiker und Vollzeitfanatiker beschwören immer weiter den Untergang; aber auch viele der breiten Masse sehen politisch die Welt auf ein Ende zu schlittern. Haben wir unseren Optimismus verlernt?
Jura Soyfer fordert ihn mit seiner 1936 entstandenen Satire ein und Felix Hafner (Nestroy-Preisträger 2017 – bester Nachwuchs) möchte ihn gemeinsam mit dem Ensemble des theaterzentrums deutschlandsberg in das Heute holen. Mit Musik, Schmäh und Roland Emmerichs "2012"!
Mit
Sepp Brauchart, Katrin Engelbogen, Arlind Hagjija, Larissa Semlitsch und Gerd Wilfing
Bühnenbau & Technik
Francis Kügerl
Kostüme
Katrin Engelbogen & Yvonne Beck
Regie-Assistenz
Yvonne Beck
Regie
Felix Hafner
Das theaterzentrum deutschlandsberg tourt im Bezirk!
27. und 28. Juni 2019 – Weingarten Kollar-Göbl, Burgstraße 12, 8530 Deutschlandsberg
Parkmöglichkeit beim Jugend- und Familiengästehaus Deutschlandsberg und Parkplatz Burgstraße
05. und 06. Juli 2019 – Buschenschank Brendlhof, Bergstraße 15, 8541 Schwanberg
(bei jeder Witterung!)
12. und 13. Juli 2019 – Weingut Koller, Feldbaum 35, 8524 Bad Gams
(bei jeder Witterung!)
19. und 20. Juli 2019 – Rauch-Hof, Wald-Süd 21, 8510 Stainz
26. und 27. Juli 2019 – Weingarten Kollar-Göbl, Burgstraße 12, 8530 Deutschlandsberg
Parkmöglichkeit beim Jugend- und Familiengästehaus Deutschlandsberg und Parkplatz Burgstraße
Beginn jeweils 20:15 Uhr
Dauer: ca. 1 Std. 20 Min. (1 Pause)
Hinweis:
Muss die Vorstellung witterungsbedingt abgebrochen werden, gilt folgende Regelung:
Grundsätzlich behalten die Karten ihre Gültigkeit!
Bei Abbruch der Vorstellung vor der Pause wird der Kartenpreis auf Wunsch erstattet,
bei Abbruch der Vorstellung in bzw. nach der Pause behalten die Karten ihre Gültigkeit für eine der folgenden Vorstellungen!
(Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!)
Pressestimmen
Steirer Krone, 29. Juni 2019
TZ Deutschlandsberg tourt mit „Weltuntergang“ durch die Weststeiermark
Bitterböser Reigen des Versagens
Wie reagiert die Menschheit auf das drohende Ende unserer Erde? Dieser Frage ging Jura Soyfer 1936 im Stück „Weltuntergang“ mit Blick auf die Vorbereitungen für einen Weltkrieg nach. Der steirische Nestroy-Preisträger Felix Hafner und das Theaterzentrum Deutschlandsberg bringen den Stoff nun ins Heute.
Es gibt eine Dissonanz in der Sphärenharmonie - und schuld daran ist die Erde. Gerüchten zufolge hat sie sich einen Virus namens „Mensch" eingefangen. So zumindest sehen es die Planeten und schicken Komet Konrad zur Radikalkur.
Der Countdown zum Weltuntergang hat also begonnen. Doch wie schon in Soyfers Original treffen auch in der Deutschlandsberger Bearbeitung die Erdenbewohner alles andere als rationale Entscheidungen - und das, obwohl Professor Guck ein Mittel zur Rettung der Welt parat hätte. Die Diplomatie trinkt lieber Tee als Entscheidungen zu treffen, die Industrie produziert eher 3D-Weltuntergangs-Brillen, als dem Professor zu helfen, die Medien berichten über Lady Gagas letzte Tage, und der Papst ist ohnehin in tödliches Schweigen verfallen. Esoteriker, Verschwörungstheoretiker und Betrüger feiern in diesem Entscheidungsvakuum fröhliche Urständ’. Es ist fast tragisch wie einfach sich diese Satire in die Gegenwart übersetzen lässt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise lassen Regisseur Felix Hafner und seine Darsteller (Sepp Brauchart, Katrin Engelbogen, Arlind Hagjija, Larissa Semlitsch und Gerd Wilfing) den komödiantischen Reigen des Versagens abspielen - und sparen nicht mit bösen Kommentaren: So wird in Graz etwa noch schnell eine Gondel gebaut, und ein sehr junger Alt-Kanzler verkündet „genug ist genug“, ehe er die Schuld an der Apokalypse wortreich, aber inhaltslos den politischen Mitstreitern in die Schuhe schiebt.
Das Resultat ist ein perfekter Mix aus unterhaltsamer Sommerkost und dringlicher Mahnung, der bis 27. Juli auf einer mobilen Bühne (Francis Kügerl) durch die Weststeiermark tourt.
Christoph Hartner
Weststeirische Rundschau, 05. Juli 2019
(...) Felix Hafner braucht man nicht mehr vorzustellen. Theaterliebhaber kennen ihn ,,als Kind des Theaterzentrums" und Nestroy-Preisträger 2017 - bester Nachwuchs - und nach seiner Ausbildung am Reinhardt-Seminar inszeniert er jetzt u. a. am Wiener und Münchner Volkstheater. Nicht weniger pointiert und lustig wie das Nestroys-Stück, ist es ihm gelungen dieses doch zeitkritische und immer wieder aktuelle Stück mit Schmäh und Musik umzusetzen und in die Gegenwart zu holen. (...) Großartig das ganze Ensemble mit Sepp Brauchart, Katrin Engelbogen, Arlind Hagjija, Larissa Semlitsch und Gerd Wilfing und nicht weniger großartig die Kostüme, hergestellt von Katrin Engelbogen und Yvonne Beck und die mobile Bühne von Francis Kügerl.
Kleine Zeitung, 09. Juli 2019
Landsberger Sommernachtsspiele
Abwendbare Apokalypse - Anspruchsvolle Buschenschank-Tour mit Jura Soyfers Satire „Weltuntergang“.
Am Anfang beklagen Schauspieler als planetare Kugeln, die Menschen würden die Sphärenharmonie stören, und schicken den Kometen Konrad aus, die Erde zu zerdeppern. Was Jura Soyfer 1936 vor der drohenden Katastrophe im „Weltuntergang" mit einer großen Portion an Nestroy'schem Sprachwitz motivierte, vor der Unverbesserlichkeit der Erdenbürger zu warnen, ging nicht nur für ihn schlecht aus: Er starb 1939 erst 26-jährig im KZ Buchenwald. Die Truppe um Gerd Wilfing als Professor Guck und Urgestein Sepp Brauchart liefert mit ihrer Tour durch weststeirische Buschenschanken den intellektuell anspruchsvollsten Beitrag zur heurigen Sommertheaterkost. Unter Regisseur Felix Hafner wurde der Text entschlackt und aus dem „Führer" etwa ein kurzsichtiger Altbundeskanzler. Mit großteils geglücktem aktuellem Anstrich führen Katrin Engelbogen, Arlind Hagjija und Larissa Semlitsch revueartig Aspekte menschlicher Dummheit und Geschäftemacherei angesichts der Apokalypse vor. Am Ende nimmt der Komet Abstand vom Zerstörungsplan und erklärt seine Liebe in einem utopischen Appell, der Jura Soyfers Credo unterstreicht, es komme auf den Menschen an, die Dinge zu verändern. Hier hätte man sich allerdings statt eines Rap-Gesangs die wundervolle Version der „Schmetterlinge" gewünscht.
Eli Spitz